Anwenderbericht
Automatisierung auf höchstem Niveau bei Power-Hydraulik GmbH
Die Power-Hydraulik GmbH ist seit Jahren ein etablierter Hersteller im Bereich hydraulischer Steuerblöcken. Dennoch stand das Unternehmen vor einer Herausforderung, die den Grundstein für zukünftiges Wachstum legen sollte: Wie kann man die Produktionskosten senken und gleichzeitig die Effizienz und Flexibilität erhöhen? Gemeinsam mit SOFLEX als Generalunternehmer für Automation und Leittechnik wurde eine umfassende Automatisierungslösung entwickelt, die nicht nur bestehende Probleme löst und eine zukunftssichere Lösung bildet.
Die Herausforderung
Der Ausgangspunkt für Power-Hydraulik war klar umrissen:
- Automatisierung der Werkstückaufspannung auf hydraulischen Spanntürmen.
- Sicherstellung eines unterbrechungsfreien 24/7-Produktionsbetriebs.
- Platzsparende Integration in eine bestehende Werkhalle, ohne Kompromisse bei den Funktionalitäten.
Das Ziel war eine umfassende Automationslösung, die alle manuellen Tätigkeiten wie Auf- und Abspannen sowie den Werkstücktransport zwischen verschiedenen Maschinen weitgehend ersetzt. Dabei sollten die Produktionskosten konsequent gesenkt und Prozesse standardisiert werden.


Eine individuelle Automationslösung – der DST (Dynamic Storage Tower)
Mit der Entwicklung des „Dynamic Storage Tower“ (DST) lieferte SOFLEX eine kompakte und innovative Antwort auf die Bedürfnisse von Power-Hydraulik. Möglich wurde dies durch die über 40-jährige Erfahrung von SOFLEX in der Automatisierung. SOFLEX ist nicht nur Experte für Leittechnik, sondern auch für die Automatisierung von Bearbeitungsmaschinen im Fertigungsbereich.
Diese von SOFLEX umgesetzte DST-Lösung ermöglicht Power Hydraulik eine nachhaltige Kostensenkung, höhere Produktionsleistung und den Ausbau des Automatisierungsgrads.
Die Hauptkomponenten des Projekts:
- Dynamic Storage Tower (DST): Zwei flexible Speicherpuffer mit Kapazitäten für ca. 11.000 Roh- und Fertigteile, die sowohl als Werkstückspeicher als auch als Entkopplungselement zwischen manuellen und automatisierten Prozessen agieren.
- Automatisiertes Aufspannsystem: Roboter übernehmen das automatische Auf- und Abspannen von Teilen auf hydraulischen Spanntürmen und sorgen für zuverlässige Prozesse.
- Integration von vier Bearbeitungszentren: Die geplante Produktionskapazität sollte im Endausbau von 4 Bearbeitungsmaschinen erbracht werden.
- SOFLEX-Leitsystem: Eine Software-Lösung, die Aufträge plant, den Werkstückfluss steuert und Betriebsmittel wie Werkzeuge, NC-Daten und Vorrichtungen effizient bereitstellt. Durch die Vernetzung mit ERP-, CAD/CAM- und PDM-Systemen wird ein schneller Informationsfluss gewährleistet.
Diese Projektkonstellation senkt nicht nur die Produktionskosten erheblich, sondern liefert gleichzeitig eine massive Steigerung der Effizienz und Präzision.
Erfolgreiche Projektumsetzung durch intensive Planung, Workshops und enge Zusammenarbeit
Die Umsetzung des Projekts begann mit einer intensiven Planungsphase, inklusive zahlreicher Workshops, um alle Anforderungen offen zu legen und eine technisch sowie logistisch optimale Lösung zu definieren.
Trotz einiger Herausforderungen im Zeitmanagement und technischen Details – etwa bei der Nutzung von Erkenntnissen aus anderen Projekten oder die Komplexität mancher individueller Softwarelösungen – verlief das Projekt sehr erfolgreich. Dank der engen Zusammenarbeit zwischen allen Partnern sowie regelmäßiger Regelmeetings konnte das Projekt gemeinsam strukturiert und termingerecht vorangetrieben werden.
Das Ergebnis: Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Deutschland
Nach Abschluss des Projekts konnte Power-Hydraulik erfolgreich die Produktion automatisieren und seine Ziele erreichen. Die wichtigsten Ergebnisse waren dabei:
- Ein störungsfreier 24/7-Betriebsablauf durch moderne Werkstückspeicher und automatisierte Aufspannprozesse.
- Reduktion der Produktionskosten und Optimierung der Ressourcennutzung.
- Verbesserte Effizienz, Präzision und Flexibilität, die nicht nur Wettbewerbsvorteile mit sich bringen, sondern auch die Weichen für zukünftiges Wachstum stellen.
Die Geschäftsleitung von Power-Hydraulik zeigte sich begeistert von der Zusammenarbeit mit SOFLEX. Laut Geschäftsführer Patrick Schlagenhauf bedeutet dieser Schritt nicht nur eine technologische Weiterentwicklung für das Unternehmen, sondern auch einen großen Gewinn für die Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Deutschland.
Kompakte Automationslösung für Industrie 4.0
Die Automatisierung durch den Dynamic Storage Tower von SOFLEX markiert für die Power-Hydraulik GmbH einen Wendepunkt. Die nahtlose Integration von Automationslösungen und die enge Kooperation mit einem erfahrenen Partner wie SOFLEX haben es ermöglicht, Produktionsprozesse nachhaltig zu transformieren und den Anforderungen von Industrie 4.0 gerecht zu werden.
Dieses Projekt zeigt, wie wichtig kompetente Partnerschaften und innovative Technologien sind, um die zukünftigen Herausforderungen moderner Produktion erfolgreich zu meistern.
Kundenfeedback aus erster Hand

Die Umstellung vom manuellen Aufspannen auf ein automatisiertes System mit Werkstückspeicher stellt einen wichtigen Meilenstein für unsere Zukunft und den Wirtschaftsstandort Deutschland dar. Durch die Automatisierung und Vernetzung der Produktionsprozesse lassen sich unsere Effizienz, Präzision und Flexibilität deutlich steigern. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Partner wie SOFLEX ermöglicht es uns, diese Transformation erfolgreich zu gestalten und die Vorteile der Industrie 4.0 voll auszuschöpfen.
Die regionale Verbundenheit und die gemeinsame Vision einer Smart Factory bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Patrick Schlagenhauf
Geschäftsführer
Projektübersicht

Anlage
- 3 Heller Maschinen
- 2 DST Rüstturm für Werkstückablagen
- 2 MSS-Spannstationen für automatisches Aufspannen von Werkstücken auf Spanntürmen
- 2 MHS-Handlings für Transport von Spanntürmen in Maschine
- 4 Rüstplätze

Prozesse
- NC-Datenbereitstellung
- Werkzeugdatenbereitstellung
- Nullpunktdatenbereitstellung
- MDE-/BDE-Meldungen
- Produktivitätsüberwachung

Automation
- Auftragsmanagement
- Vorrichtungsverwaltung
- NC-Programm-Management
- Werkzeug-Management
- Alarmmanager
Software im Einsatz
Automatisierte Werkstückbearbeitung 24/7 mit SOFLEX-DST
Kontaktieren Sie uns für eine maßgeschneiderte Automatisierungslösung!
Weitere Anwenderberichte
Losgrösse 1 durch Automatisierung möglich
SOFLEX hat als Turnkey-Lieferant 4 bestehende CNC-Maschinen erfolgreich automatisiert um die Effizienz und Flexibilität in der Fertigung zu steigern.
SOFLEX revolutioniert die Produktion von LIEBHERR
Liebherr-Verzahntechnik benötigte ein flexibles und effizientes Leitsystem, um bis zu 13 Tonnen schwere Werkstücke in der eigenen Fertigung zu bearbeiten.